Das Glossar fasst die Begriffe und deren Definitionen aus dem SVGW-Regelwerk zusammen. Es hat rein informativen Charakter, Gültigkeit haben immer die im jeweiligen Dokument aufgeführten Definitionen.
Datenverarbeitungssystem, das dazu dient, räumliche und geographische Daten zu sammeln, zu archivieren, zu bearbeiten, zu analysieren, zu verwalten und zu präsentieren.
GIS
Französisch: Système d'Information Géographique
Höchster Betriebsdruck eines Thermischen Netzes oder
einer Druckzone unter Berücksichtigung zukünftiger
Entwicklungen und allfällig auftretender Druckschwankungen.
Anmerkung 1: Die Bezeichnung MDP basiert auf den Regelwerken für Trinkwasserversorgung (EN 805, SVGW W4) und entspricht MOP (Maximum Operating Pressure) für Fernwärmeleitungen.
MDP (Maximum Design Pressure)
MDP
bar
Standard Dimension Ratio, Auslegungstemperatur, Festigkeitsprüfdruck, Betriebstemperatur, Auslegungsdruck, Nenndurchmesser, Differenzdruck, Betriebsdruck, Schlechtpunkt, Druckverlust, Dämmstärke, Nenndruck, Rohrserie
Französisch: Pression maximale de service
Werkmässig mit einer Wärmedämmung und einem Kunststoffmantelrohr versehene Rohrleitung zum Transport wärmetragender Medien.
KMR
Vernetztes Polyethylen, Hausanschlussleitung, Doppelrohrsystem, Transportleitung, Stahlmantelrohr, Verteilleitung, Hauptleitung, Polyethylen, Rohrleitung, Kaltleiter, Mediumrohr, Warmleiter, Rücklauf, Vorlauf
Französisch: Système tubulaire pré-isolé
Kennzahl für das Verhältnis zwischen Aussendurchmesser und Wandstärke eines Kunststoffrohrs.
SDR
SDR
Höchster Systembetriebsdruck, Auslegungstemperatur, Festigkeitsprüfdruck, Betriebstemperatur, Auslegungsdruck, Nenndurchmesser, Differenzdruck, Betriebsdruck, Schlechtpunkt, Druckverlust, Dämmstärke, Nenndruck, Rohrserie
Französisch: Rapport des dimensions nominales
Zerstörungsfreie Prüfverfahren zur Qualitätsprüfung von Schweissverbindungen.
Anmerkung 1: z.B. Sichtprüfung (VT), Durchstrahlungsprüfung (RT), Ultraschallprüfung (UT), Eindringprüfung (PT).
ZfP
Zustandsüberwachung, Festigkeitsprüfung, Dichtheitsprüfung, Druckprüfung, Sichtprüfung, Inspektion, Abnahme
Französisch: Essai non destructif
Hochvernetzter thermoplastischer Kunststoff, der als Rohrleitungsmaterial in Fernwärmenetzen eingesetzt wird.
PE-X, PE-Xa
Kunststoffmantelverbundrohr, Hausanschlussleitung, Doppelrohrsystem, Transportleitung, Stahlmantelrohr, Verteilleitung, Hauptleitung, Polyethylen, Rohrleitung, Kaltleiter, Mediumrohr, Warmleiter, Rücklauf, Vorlauf
Französisch: Polyéthylène réticulé
Temperatur, auf der die Auslegungsberechnungen basieren.
DT (Design Temperature)
DT
°C, K
SN EN 1594:2024, Begriff 3.9
Höchster Systembetriebsdruck, Standard Dimension Ratio, Festigkeitsprüfdruck, Betriebstemperatur, Auslegungsdruck, Nenndurchmesser, Differenzdruck, Betriebsdruck, Schlechtpunkt, Druckverlust, Dämmstärke, Nenndruck, Rohrserie
Französisch: Température de conception
Druck, der für eine Festigkeitsprüfung auf ein System aufgebracht wird.
STP (Strength Test Pressure oder System Test Pressure)
STP
bar
Systemprüfdruck
Höchster Systembetriebsdruck, Standard Dimension Ratio, Auslegungstemperatur, Betriebstemperatur, Auslegungsdruck, Nenndurchmesser, Differenzdruck, Betriebsdruck, Schlechtpunkt, Druckverlust, Dämmstärke, Nenndruck, Rohrserie
Französisch: Pression de résistance
Thermisches Netz, bei dem das wärmetragende Medium zwischen Energiequelle und -verbraucher zirkuliert.
Thermisches Netz, Heisswassernetz, Offenes System, Fernkältenetz, Fernwärmenetz, Sekundärseite, Anergienetz, Primärseite
Französisch: Circuit fermé
Rohrleitung von der Verteilleitung bis und mit der ersten Absperrarmatur nach Eintritt ins Gebäude.
Anschlussleitung, Netzanschluss
Kunststoffmantelverbundrohr, Vernetztes Polyethylen, Doppelrohrsystem, Transportleitung, Stahlmantelrohr, Verteilleitung, Hauptleitung, Polyethylen, Rohrleitung, Kaltleiter, Mediumrohr, Warmleiter, Rücklauf, Vorlauf
Französisch: Conduite de branchement
Manuell oder automatisch ausgeführte Tätigkeit zur Messung der Merkmale und Parameter des physischen Ist-Zustands eines Objekts in bestimmten Zeitabständen
Anmerkung 1: Die Überwachung unterscheidet sich von der Inspektion dadurch, dass sie zur Bestimmung jedweder Veränderungen der Parameter des Objekts über die Zeit dient.
Anmerkung 2: Die Überwachung kann kontinuierlich, in regelmäßigen Zeitabständen oder nach einer festgelegten Anzahl von Betriebseinsätzen erfolgen.
Anmerkung 3: Die Überwachung wird üblicherweise im Betriebszustand durchgeführt.
SN EN 13306:2018 F, Chap. 8.2
Überwachung
Zerstörungsfreie Prüfung, Festigkeitsprüfung, Dichtheitsprüfung, Druckprüfung, Sichtprüfung, Inspektion, Abnahme
Französisch: Surveillance en fonctionnement
Prozess zum geplanten Unterbruch der Funktionsfähigkeit.
Französisch: Mise hors service
Im Normalbetrieb auftretende Systemtemperatur.
OT (Operating Temperature)
OT
°C, K
Höchster Systembetriebsdruck, Standard Dimension Ratio, Auslegungstemperatur, Festigkeitsprüfdruck, Auslegungsdruck, Nenndurchmesser, Differenzdruck, Betriebsdruck, Schlechtpunkt, Druckverlust, Dämmstärke, Nenndruck, Rohrserie
Französisch: Température d’exploitation
Verfahren zur Überprüfung der mechanischen Festigkeit.
Zerstörungsfreie Prüfung, Zustandsüberwachung, Dichtheitsprüfung, Druckprüfung, Sichtprüfung, Inspektion, Abnahme
Französisch: Essai de résistance
System zur Identifikation und Lokalisierung von Leckagen in Thermischen Netzen (z. B. durch elektrische Leiter, Vakuum im Ringraum etc.).
Französisch: Système de détection de fuites
Verfahren zur Überprüfung der Dichtheit.
Zerstörungsfreie Prüfung, Zustandsüberwachung, Festigkeitsprüfung, Druckprüfung, Sichtprüfung, Inspektion, Abnahme
Französisch: Essai d’étanchéité
Einführung der Anschlussleitung durch die Gebäudehülle mit Dichteanforderung (wasserdicht).
Hauseinführung
Französisch: Introduction
System, bestehend aus einem oder mehreren Ausgleichsbehältern, ggf. einer Steuerung/Regelung, das dem Ausgleich der Wärmedehnung des Mediums, der Aufrechterhaltung des Betriebsdrucks und dem Nachspeisen von kleineren Leckagen dient.
Ausgleichsbehälter, Druckhaltung, Expansionsgefäss, Expansionssystem
Französisch: Système de maintien de pression
Fernwärmerohr mit zwei Mediumrohren in einer Ummantelung.
Kunststoffmantelverbundrohr, Vernetztes Polyethylen, Hausanschlussleitung, Transportleitung, Stahlmantelrohr, Verteilleitung, Hauptleitung, Polyethylen, Rohrleitung, Kaltleiter, Mediumrohr, Warmleiter, Rücklauf, Vorlauf
Französisch: Système bitube
Verbindung des PE Mantelrohrs zur Abdichtung gegen das Erdreich und der nachträglichen Isolation von Mediumrohrverbindungen in KMR Systemen.
Französisch: Manchon
Technikraum in einem Gebäude oder Bauwerk mit Anlagen zur Produktion, Speicherung, Verteilung und/oder Umformung von Energie.
Französisch: Centrale de quartier
Gesamtheit der miteinander verbundenen Rohrleitungen und ihrer direkt zugeordeten Anlagen zum Transport, Verteilen und Messen von thermischer Energie mittels eines Mediums.
Anmerkung 1: Die Nutzung der thermischen Energie erfolgt entweder direkt oder indirekt (mittels Wärmepumpe)
Wärme-/Kälteversorgungssystem (veraltet)
Geschlossenes System, Heisswassernetz, Offenes System, Fernkältenetz, Fernwärmenetz, Sekundärseite, Anergienetz, Primärseite
Französisch: Réseau thermique
Hauptleitung über weite Entfernungen.
Zubringerleitung
Kunststoffmantelverbundrohr, Vernetztes Polyethylen, Hausanschlussleitung, Doppelrohrsystem, Stahlmantelrohr, Verteilleitung, Hauptleitung, Polyethylen, Rohrleitung, Kaltleiter, Mediumrohr, Warmleiter, Rücklauf, Vorlauf
Französisch: Conduite de transport
Druck, auf dem die Auslegungsberechnung basiert.
DP (Design Pressure)
DP
bar, Pa
SN EN 12186:2014, Begriff 3.3.3
Höchster Systembetriebsdruck, Standard Dimension Ratio, Auslegungstemperatur, Festigkeitsprüfdruck, Betriebstemperatur, Nenndurchmesser, Differenzdruck, Betriebsdruck, Schlechtpunkt, Druckverlust, Dämmstärke, Nenndruck, Rohrserie
Französisch: Pression de conception
Thermisches Netz mit Temperaturen über 110°C
Geschlossenes System, Thermisches Netz, Offenes System, Fernkältenetz, Fernwärmenetz, Sekundärseite, Anergienetz, Primärseite
Französisch: Réseau thermique haute température
Kenngrösse für Referenzzwecke für nach ihrer Anschlussgrösse zusammenpassende Bauteile eines Rohrleitungssystems. Er dient der Kompatibilität von Bauteilen und ist Teil deren Standardbezeichnung.
DN (Diamètre Nominal)
DN
Höchster Systembetriebsdruck, Standard Dimension Ratio, Auslegungstemperatur, Festigkeitsprüfdruck, Betriebstemperatur, Auslegungsdruck, Differenzdruck, Betriebsdruck, Schlechtpunkt, Druckverlust, Dämmstärke, Nenndruck, Rohrserie
Französisch: Diamètre nominal
Doppelwandiges Rohrsystem mit Medium- und Mantelrohr aus Stahl
SMR
Kunststoffmantelverbundrohr, Vernetztes Polyethylen, Hausanschlussleitung, Doppelrohrsystem, Transportleitung, Verteilleitung, Hauptleitung, Polyethylen, Rohrleitung, Kaltleiter, Mediumrohr, Warmleiter, Rücklauf, Vorlauf
Französisch: Tube en acier à double paroi
Druckunterschied zwischen zwei Messpunkten in einem System.
Δp
bar
Höchster Systembetriebsdruck, Standard Dimension Ratio, Auslegungstemperatur, Festigkeitsprüfdruck, Betriebstemperatur, Auslegungsdruck, Nenndurchmesser, Betriebsdruck, Schlechtpunkt, Druckverlust, Dämmstärke, Nenndruck, Rohrserie
Französisch: Pression différentielle
Prozess zur Herstellung der Funktionsfähigkeit eines thermischen Netzes oder eines Teils davon.
Französisch: Mise en service
Kombination aller technischen und administrativen Massnahmen sowie Massnahmen des Managements während des Lebenszyklus eines Objekts, die dem Erhalt oder der Wiederherstellung seines funktionsfähigen Zustands dient, sodass es die geforderte Funktion erfüllen kann.
Anmerkung 1: Technische Instandhaltungsmassnahmen umfassen die Beobachtung und Analyse des Zustandes eines Objekts (z. B. Inspektion, Überwachung, Prüfung, Diagnose, Prognose usw.) sowie aktive Instandhaltungsmassnahmen (z. B. Instandsetzung, Aufarbeitung)
Anmerkung 2: Es werden zwei Kategorien von Instandhaltung unterschieden: Vorbeugende Instandhaltung (Wartungen und Inspektionen) und korrektive Instandhaltung (Instandsetzung nach Störungen).
SN EN 13306:2018 D, Kap. 2.1
Französisch: Maintenance
Physische Massnahme, die ausgeführt wird, um die Funktion eines fehlerhaften Objekts wiederherzustellen
Anmerkung 1: Die Instandsetzung umfasst auch Fehlerortung und Funktionsprüfung.
Anmerkung 2: Fehlerkorrektur hat dieselbe Bedeutung wie Instandsetzung
SN EN 13306:2018 D, Kap. 8.10
Französisch: Réparation
Thermisches Netz, bei dem das wärmetragende Medium nach der thermischen Nutzung verworfen wird.
Geschlossenes System, Thermisches Netz, Heisswassernetz, Fernkältenetz, Fernwärmenetz, Sekundärseite, Anergienetz, Primärseite
Französisch: Circuit ouvert
Rohrleitung ohne direkte Endverbraucher zwischen den Hauptleitungen und den Hausanschlussleitungen.
Versorgungsleitung, Zweigleitung
Kunststoffmantelverbundrohr, Vernetztes Polyethylen, Hausanschlussleitung, Doppelrohrsystem, Transportleitung, Stahlmantelrohr, Hauptleitung, Polyethylen, Rohrleitung, Kaltleiter, Mediumrohr, Warmleiter, Rücklauf, Vorlauf
Französisch: Conduite de distribution
Im Normalbetrieb auftretender Systemdruck.
OP (Operating Pressure)
OP
bar, Pa
Höchster Systembetriebsdruck, Standard Dimension Ratio, Auslegungstemperatur, Festigkeitsprüfdruck, Betriebstemperatur, Auslegungsdruck, Nenndurchmesser, Differenzdruck, Schlechtpunkt, Druckverlust, Dämmstärke, Nenndruck, Rohrserie
Französisch: Pression d’exploitation
Regelung des Pumpendrucks, um den bestimmungsgemässen Betrieb des thermischen Netzes sicherzustellen.
Französisch: Régulation de pression
Thermisches Netz mit Temperaturen unter 20°C zur direkten Kühlung.
Geschlossenes System, Thermisches Netz, Heisswassernetz, Offenes System, Fernwärmenetz, Sekundärseite, Anergienetz, Primärseite
Französisch: Réseau de froid à distance
Thermisches Netz mit Temperaturen über 30°C.
Anmerkung 1: Zur Produktion von Brauchwarmwasser sind Netztemperaturen von mind. 60°C erforderlich.
Geschlossenes System, Thermisches Netz, Heisswassernetz, Offenes System, Fernkältenetz, Sekundärseite, Anergienetz, Primärseite
Französisch: Réseau de chaleur à distance
Privat- oder öffentlich-rechtlich organisiertes Unternehmen, welches den Betrieb eines thermischen Netzes sicherstellt.
Französisch: Gestionnaire de réseau
Stelle des Netzes, an der durch zu geringe Druckdifferenz als Erstes ein Versorgungsengpass auftritt.
Anmerkung 1: Abhängig von der Netztopologie existieren mehrere Schlechtpunkte in einem Netz.
Höchster Systembetriebsdruck, Standard Dimension Ratio, Auslegungstemperatur, Festigkeitsprüfdruck, Betriebstemperatur, Auslegungsdruck, Nenndurchmesser, Differenzdruck, Betriebsdruck, Druckverlust, Dämmstärke, Nenndruck, Rohrserie
Französisch: Point faible hydraulique
Durch eine Übergabe- oder Umformerstation getrennter Teil eines Netzes mit unterschiedlichen Betriebsparametern.
Geschlossenes System, Thermisches Netz, Heisswassernetz, Offenes System, Fernkältenetz, Fernwärmenetz, Anergienetz, Primärseite
Französisch: Réseau secondaire
Leitungsführung in Z-, L- oder U-Form zur Aufnahme der thermischen Längenänderung.
Französisch: Coude de dilatation
Kombinierte Dichtheits- und Festigkeitsprüfung.
Zerstörungsfreie Prüfung, Zustandsüberwachung, Festigkeitsprüfung, Dichtheitsprüfung, Sichtprüfung, Inspektion, Abnahme
Französisch: Essai de pression
Druckabfall durch Strömungswiderstände in Rohrleitungen und Bauteilen.
Δp
bar
Höchster Systembetriebsdruck, Standard Dimension Ratio, Auslegungstemperatur, Festigkeitsprüfdruck, Betriebstemperatur, Auslegungsdruck, Nenndurchmesser, Differenzdruck, Betriebsdruck, Schlechtpunkt, Dämmstärke, Nenndruck, Rohrserie
Französisch: Perte de charge
Begehbares oder unbegehbares unteridisches Bauwerk zur Aufnahme von Rohrleitungen und Bauteilen.
Leitungskanal, Leitungstunnel, Versorgungstunnel
Französisch: Galerie technique
Schweissnaht, die aus bautechnischen Gründen nicht in die Druckprüfung mit einbezogen werden kann.
Einbindenaht
Französisch: Soudure finale sans test
Rohrleitung ohne direkte Endverbraucher zwischen Energiezentralen und Verteilleitungen.
Stammleitung
Kunststoffmantelverbundrohr, Vernetztes Polyethylen, Hausanschlussleitung, Doppelrohrsystem, Transportleitung, Stahlmantelrohr, Verteilleitung, Polyethylen, Rohrleitung, Kaltleiter, Mediumrohr, Warmleiter, Rücklauf, Vorlauf
Französisch: Conduite principale
Die Netztrennung bezeichnet die Trennung zweier hydraulischer Netze.
Anmerkung 1: Zum Beispiel durch einen Wärmeübertrager oder eine hydraulische Weiche.
Französisch: Séparation de réseau
Bei der Sichtprüfung werden die Installationen visuell beurteilt.
Zerstörungsfreie Prüfung, Zustandsüberwachung, Festigkeitsprüfung, Dichtheitsprüfung, Druckprüfung, Inspektion, Abnahme
Französisch: Examen visuel
Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements zur Steigerung der immanenten Zuverlässigkeit und/oder Instandhaltbarkeit und/oder Sicherheit eines Objekts, ohne seine ursprüngliche Funktion zu ändern.
Anmerkung 1: zum Begriff: Eine Verbesserung kann auch vorgenommen werden, um unsachgemäße Verwendung während des Betriebs zu verhindern und um Ausfälle zu vermeiden.
SN EN 13306:2018 D, Kap. 7.6
Verbesserung der Funktionssicherheit
Französisch: Amélioration
Thermisches Netz mit Temperaturen unter 30°C zur direkten oder indirekten Nutzung (mittels Wärmepumpe) zum Heizen oder Kühlen.
Geschlossenes System, Thermisches Netz, Heisswassernetz, Offenes System, Fernkältenetz, Fernwärmenetz, Sekundärseite, Primärseite
Französisch: Réseau d'anergie
Flexibles Element zum Ausgleich von Bewegungen über einen elastischen Balg.
Französisch: Compensateur
Thermoplastischer Kunststoff, der als Rohrleitungsmaterial in Fernkälte und Angienetzen eingesetzt wird.
PE
Kunststoffmantelverbundrohr, Vernetztes Polyethylen, Hausanschlussleitung, Doppelrohrsystem, Transportleitung, Stahlmantelrohr, Verteilleitung, Hauptleitung, Rohrleitung, Kaltleiter, Mediumrohr, Warmleiter, Rücklauf, Vorlauf
Französisch: Polyéthylène
Vom wärmetragenden Medium durchströmter Teil des thermischen Netzes zwischen einer Energiezentrale und einer Übergabestation oder Umformerstation.
Geschlossenes System, Thermisches Netz, Heisswassernetz, Offenes System, Fernkältenetz, Fernwärmenetz, Sekundärseite, Anergienetz
Französisch: Réseau primaire
Besteht aus Rohren, Rohrleitungsteilen und Armaturen und dient zum Transport eines Fluids.
Kunststoffmantelverbundrohr, Vernetztes Polyethylen, Hausanschlussleitung, Doppelrohrsystem, Transportleitung, Stahlmantelrohr, Verteilleitung, Hauptleitung, Polyethylen, Kaltleiter, Mediumrohr, Warmleiter, Rücklauf, Vorlauf
Französisch: Conduite
Dauerhafte Ausserbetriebnahme eines Netzes oder eines Teils davon, das physisch von in Betrieb befindlichen Netzteilen getrennt ist.
Französisch: Désaffectation
Stärke der Dämmschicht auf Rohrleitungen und Bauteilen in Klassen 1-3.
Dämmserie
Höchster Systembetriebsdruck, Standard Dimension Ratio, Auslegungstemperatur, Festigkeitsprüfdruck, Betriebstemperatur, Auslegungsdruck, Nenndurchmesser, Differenzdruck, Betriebsdruck, Schlechtpunkt, Druckverlust, Nenndruck, Rohrserie
Französisch: Épaisseur d’isolation
Prüfung auf Konformität der maßgeblichen Merkmale eines Objekts durch Messung, Beobachtung oder Prüfung.
Zerstörungsfreie Prüfung, Zustandsüberwachung, Festigkeitsprüfung, Dichtheitsprüfung, Druckprüfung, Sichtprüfung, Abnahme
Französisch: Inspection
Rohrleitungsanlage in Fernkälte- und Anergienetzen, in der das Medium bei tieferer Temperatur zwischen Zentrale und Verbraucher zirkuliert.
Kunststoffmantelverbundrohr, Vernetztes Polyethylen, Hausanschlussleitung, Doppelrohrsystem, Transportleitung, Stahlmantelrohr, Verteilleitung, Hauptleitung, Polyethylen, Rohrleitung, Mediumrohr, Warmleiter, Rücklauf, Vorlauf
Französisch: Conduite de froid
Rohr, welches das wärmetragende Medium enthält.
Kunststoffmantelverbundrohr, Vernetztes Polyethylen, Hausanschlussleitung, Doppelrohrsystem, Transportleitung, Stahlmantelrohr, Verteilleitung, Hauptleitung, Polyethylen, Rohrleitung, Kaltleiter, Warmleiter, Rücklauf, Vorlauf
Französisch: Tube médium
Aufgrabung zum Verlegen und Verbinden von Rohrleitungen.
Rohrleitungsgraben
Französisch: Fouille en tranchée
Rohrleitungsanlage in Fernkälte- und Anergienetzen, in der das Medium bei höherer Temperatur zwischen Zentrale und Verbraucher zirkuliert.
Kunststoffmantelverbundrohr, Vernetztes Polyethylen, Hausanschlussleitung, Doppelrohrsystem, Transportleitung, Stahlmantelrohr, Verteilleitung, Hauptleitung, Polyethylen, Rohrleitung, Kaltleiter, Mediumrohr, Rücklauf, Vorlauf
Französisch: Conduite de chaud
Natürlicher oder durch Installation eines Festlagers erstellter Punkt der Rohrleitung, an dem keinerlei Bewegung möglich ist. Ein natürlicher Festpunkt entsteht dort, wo die Reibungskräfte des Bodens die Bewegung der Rohrleitung verhindern.
Fixpunkt
Französisch: Point fixe
Kenngrösse für Referenzzwecke, bezogen auf eine Kombination von mechanischen und masslichen Eigenschaften einer Rohrleitung oder eines Bauteils. Er dient deren Kompatibilität und ist Teil derer Standardbezeichnung.
PN (Pression Nominale)
PN
Höchster Systembetriebsdruck, Standard Dimension Ratio, Auslegungstemperatur, Festigkeitsprüfdruck, Betriebstemperatur, Auslegungsdruck, Nenndurchmesser, Differenzdruck, Betriebsdruck, Schlechtpunkt, Druckverlust, Dämmstärke, Rohrserie
Französisch: Pression nominale
Kennzahl für das Verhältnis zwischen dem neutralen Durchmesser und der doppelten Wandstärke eines Kunststoffrohrs.
S
Höchster Systembetriebsdruck, Standard Dimension Ratio, Auslegungstemperatur, Festigkeitsprüfdruck, Betriebstemperatur, Auslegungsdruck, Nenndurchmesser, Differenzdruck, Betriebsdruck, Schlechtpunkt, Druckverlust, Dämmstärke, Nenndruck
Französisch: Série de tubes
Aufgrabung, die nicht zu den Rohrgräben gehört, z. B. zur Erstellung von Schächten.
Französisch: Fouille
Rohrleitung mit Medium niedrigerer Temperatur von den Verbrauchern zurück zu einer Wärmezentrale.
Kunststoffmantelverbundrohr, Vernetztes Polyethylen, Hausanschlussleitung, Doppelrohrsystem, Transportleitung, Stahlmantelrohr, Verteilleitung, Hauptleitung, Polyethylen, Rohrleitung, Kaltleiter, Mediumrohr, Warmleiter, Vorlauf
Französisch: Retour
Übernahme des im Wesentlichen fertiggestellten Werks vom Auftragnehmer durch den Auftraggeber, wodurch es als im Wesentlichen vertragsgerechte Leistung anerkannt wird. Somit ist sie der Zeitpunkt der Verantwortungsübertragung.
Anmerkung 1: Der Aufragnehmer kann eine interne Abteilung oder eine externe Firma sein.
Anmerkung 2: Je nach Vertrag schliesst die Abnahme einen Probebetrieb der Anlage mit ein.
Zerstörungsfreie Prüfung, Zustandsüberwachung, Festigkeitsprüfung, Dichtheitsprüfung, Druckprüfung, Sichtprüfung, Inspektion
Französisch: Réception
Vorrichtung zur Regulierung, Absperrung oder Verteilung eines Fluids.
Französisch: Robinetterie
Baukörper zur Aufnahme von Versorgungsanlagen oder Teilen davon.
Französisch: Ouvrage
Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements, mit Ausnahme der Instandhaltungsmaßnahmen, die zur Verwendung des Objekts führen
Anmerkung 1: Instandhaltungsmaßnahmen, die von Bedienern durchgeführt werden, sind keine Betriebstätigkeiten
SN EN 13306:2018 D, Kap. 2.9
Französisch: Exploitation
Vertikaler Zugang zu unterirdischen Anlagen.
Französisch: Puits
Rohrleitung mit Medium höherer Temperatur von einer Wärmezentrale zu den Verbrauchern.
Kunststoffmantelverbundrohr, Vernetztes Polyethylen, Hausanschlussleitung, Doppelrohrsystem, Transportleitung, Stahlmantelrohr, Verteilleitung, Hauptleitung, Polyethylen, Rohrleitung, Kaltleiter, Mediumrohr, Warmleiter, Rücklauf
Französisch: Aller
Regelmäßige oder wiederholte einfache präventive Instandhaltungstätigkeiten
Anmerkung 1: zum Begriff: Routine-Instandhaltung kann zum Beispiel die Reinigung, das Nachziehen von Verbindungen, den Ersatz von Anschlüssen, die Prüfung des Flüssigkeitsstands, das Schmieren usw. beinhalten.
SN EN 13306:2018 D, Kap. 8.5
Routine-Instandhaltung
Französisch: Entretien
Für den Verlauf des Thermischen Netzes erforderlicher Geländebereich.
Französisch: Tracé